Seelsorge

Jesus fragte (Lukas 18,41): „Was willst du, dass ich für dich tun soll?“
In einem persönlichen Gespräch können Sorge und Nöte besprochen und Lebens- und Glaubenshilfe erfahren werden. Ein Seelsorgender wird gemeinsam mit dem vor ihm Sitzenden nach Erfahrungen in dessen bisherigem Leben suchen, die in der aktuellen Lage neue Kraft und Mut geben können, nach Erfahrungen im Glauben und mit Worten der Bibel. Dabei wird auf Wunsch auch ein Gebet gesprochen oder Segen gespendet. Die Seelsorgenden bei der AKON sind erfahrende und gut ausgebildete Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Gemeinden, die mit der Evangelischen Allianz in Deutschland verbunden sind. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

Seelsorgegespräche

täglich von 13:00 – 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Gespräch

Seelsorgegespräche im Lounge-Bereich der Villa Frieden täglich von 13:00 – 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Nach den Abendveranstaltungen und bei verschiedenen weiteren Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Gebet.

Workshops zu seelsorgerlichen Themen (Beschreibung):

  • Ruth-Andrea Möller

    Frauen sind begabt und berufen für den Gemeindedienst. Was aber tun, wenn ich als Frau in einer Gemeinde bin, in der ich meine Leitungs- und Lehrgaben nicht einbringen darf? Wie gehe ich mit diesen Grenzen und Verletzungen um? Wie überwinde ich Bitterkeit, Komplexe, ein falsches Selbstbild oder ein falsches Gottesbild? Welche Wege gibt es, aus inneren und äußeren Sackgassen herauszukommen und neu anzufangen? Ein seelsorgerlicher Workshop.

  • Susanne Chmell

    Wie kann ich lernen, Gottes Stimme zu hören und sie von meiner eigenen und den vielen anderen Stimmen dieser Welt zu unterscheiden? Gott kommuniziert mit uns täglich und überall. In diesem Seminar bekommst Du Hilfestellung, wie Du es lernst sein Reden und seine Impulse wahrzunehmen und ihm dann mit ganzem Herzen zu folgen.

  • Elisabeth Malessa
    ( Workshop nur für Frauen!)

    Der Anspruch der Gesellschaft an uns Frauen ist groß. Auch wir selbst wollen gerne starke  Frauen sein. Was aber, wenn wir schwach sind? In diesem Workshop wollen wir neu entdecken, dass wir schwach sein dürfen, weil unser Gott stark ist. Welch eine Befreiung!

  • Sabine Roth

    In diesem Seminar geht es um die Sensibilisierung für Maßnahmen und Regel zum Schutz des Kindes. Dieses zielt darauf ab Kindeswohlgefährdung zu erkennen und abzuwenden. WIr als Mitarbeiter unter Kinder sind verpflichtet den gesetzlichen Anforderungen (z.Bsp.: erweitertes polizeiliches Führungszeugnis...) nachzukommen.

  • Steffen Beck

    In diesem Seminar geht es darum, wie wir Verantwortung für unser Leben und unsere Wünsche übernehmen können. Unser Herz folgt dem, was uns wichtig ist. Und darum müssen wir nicht lernen, auf unser Herz zu hören, sondern eher, unser Herz zu lenken. Wie man das kann und wie das alles mit dem biblischen Bild vom Menschen zusammenhängt, darum geht es in diesem Seminar.

  • Isolde Benz

    Das menschliche Verhalten ist von einer großen Zahl unausgesprochener Gedanken, Gefühlen, Meinungen, Normen usw. bestimmt. Häufig taucht dabei die Frage auf, ob wir uns durchsetzen sollen, müssen oder dürfen. Wir Christen sind mit der Herausforderung konfrontiert, dies vor biblischem Hintergrund zu erkennen und entsprechend zu agieren. Der Workshop beleuchtet u.a. die Biblischen Hintergründe zum Thema „Durchsetzen vs. Demut“.

  • Andreas & Elisabeth Bartels

    Suchst Du ernsthaft nach Deiner Berufung? Bleib dran, bis Du sie gefunden hast und dann lebe sie standhaft und treu. Was ist Gottes Wille, was sein tiefster Wunsch und was seine konkrete Berufung für Dich und dein Leben? Welche Hinweise hat Gott schon in dein Leben gelegt? Welche finden wir in Seinem Wort?

     

  • Christine Günther, Sabine & Christoph Bosch

    Eine veränderte Gesellschaft braucht veränderte Christen. Wie sehr darf uns Jesus verändern?

  • Gudrun Siebert

    Religiöser Machtmissbrauch? Den gibt es bei uns doch nicht! Oder doch? Was ist das überhaupt? Wie erkenne ich solchen Machtmissbrauch? Und was kann ich selbst tun, wenn ich eine Vermutung habe? - Diese und andere Fragen werden in dem Workshop behandelt. Grundlage ist das sog. Ampelpapier, das der Arbeitskreis für Religiösen Machtmissbrauch herausgegeben hat. Beispiele sollen dabei helfen, Situationen in Gemeinden einzuordnen.

  • Judith Schmidts, Hans-Günter Schmidts

    Meine Leistung bestimmt meinen Wert, meine "Verwertbarkeit" wird von meinen Fähigkeiten bestimmt. Wirklich? Was macht meine Identität aus? Sind Spitzensportler Idole, Helden oder Weicheier? Hintergründe aus dem Spitzensport und seine Bedeutung für uns. Hans-Günter Schmidts war 19 Jahre Leiter der sportmissioanrischen Arbeit SRS und 15 Jahre in der weltweiten Missionsarbeit. Er betreute u.a. einige Fußballprofis und Olympiasportler.

  • Petra Halfmann, Christine Günther, Bernd Oettinghaus

    Ein Seminar, das schon seit vielen Jahren vielen Konferenzteilnehmern zum Segen wurde: Wir dürfen den reichen Segen Gottes für uns in Anspruch nehmen.  Eine Zeit des bewussten Innehaltens, des Gesprächs mit Gott. Seelsorger, die für uns beten und uns segnen.

Kontakt:

Gabriele Fischer-Schlüter

Hausleiterin

Telefon: 036741 21 208