Seminare & Workshops

Beschreibung (Themen: A - Z)

Workshop-Themen A - Z (Beschreibung):

  • Jürgen Platzen, Silke Platzen

    Familie sind ein großes Potenzial in vielen Gemeinden. Wahrscheinlich erreicht niemand so gut Familien, wie es Familien tun können. Wie können Gemeinden dieses Potenzial ausschöpfen? Wie können Familien andere Familien mit Gottes Liebe und der guten Nachricht von Jesus erreichen? Wie können Gemeinden familienfreundlicher werden?

  • Uwe Heimowski

    Wenn wir uns christliche Werte in der Politik wünschen, dann sind wir auch gefragt, sie einzubringen. Wie geht das? Praktische Einblicke aus der Arbeit des politischen Beauftragten.

  • Heike Otparlik

    Was sind Werte?
    Stimmt mein Handeln mit meinen Werten überein?
    Lebe ich ein sinnerfülltes Leben?
    Wer oder was bestimmt meine Werte?
    Lebe ich eigene oder übernommene Werte?
    Werte vs. Entscheidungen und Konflikte.
    Deine eigenen Werte herausfinden!
    Ist dein persönlicher Lebensentwurf stimmig zu deinen Werten?

  • Uwe Heimowski

    Jesus war kein Politiker. Aber seine Botschaft war hochpolitisch. Was heißt das für unsere Zeit?

  • Dr. Reinhardt Schink

    Mit der Leitung der Evangelischen Allianz im Gespräch: Von den jüngsten Entwicklungen hören, Gedanken und Ideen austauschen, Kritik äußern und Anregungen geben... Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, das Netzwerk der Ortsallianzen und Arbeitskreise wahrzunehmen sowie gemeinsam über Herausforderungen, Stärken und Entwicklungen ins Gespräch zu kommen.

    Dr. Reinhardt Schink
  • Anette Bauscher
    Anette Bauscher

    Wie "unantastbar" sind die Würde und Menschenrechte von Frauen in patriarchalen Familiensystemen? Anette Bauscher vom Verein Perlenschatz berichtet über Fakten in Deutschland zu Zwangsehen, Unterdrückung, Gewalt in männerdominierten Familien, Kulturunterschiede und rechtliche Aspekte. Mit Beispielen aus der Beratungs- und Frauenhauspraxis.

  • Ekkehart Vetter und Dr. Reinhardt Schink

    Sie erhalten Einblick in die laufenden Prozesse und Veränderungen in der Evangelischen Allianz in Deutschland - insbesondere den aktuellen ZukunftsProzess. Seit dem 19. Jh benutzt Gott die Evangelischen Allianz, um neue Impulse zu setzen. Wir erleben gerade, dass ER dabei ist ein neues Kapitel aufzuschlagen. Herzliche Einladung, dabei einen Blick „hinter die Kulissen" zu werfen. In einer offenen Gesprächsrunde freuen sich der Erste Vorsitzende und der Generalsekretär zudem auf alle Fragen, Ideen und Anregungen.

    Dr. Reinhardt Schink und Ekkehart Vetter
  • Harald Binder

    Tierische Gewebe für den Mangel an transplantierbaren Organen, Zellen aus humanen Embryonen in der Pharmazie ... Wie verändern technische Möglichkeiten unsere Wünsche und wie kommt unser Gewissen damit klar?

  • Bernd Lutz

    Die Welt ist aus den Fugen! Was ist unsere Reaktion? Als Christen haben wir weltweit gemeinsam den Auftrag (1.Petr 4,10): „Dient einander, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!“ Im Seminar gibt es begeisternde Beispiele, wie Gott heute die Welt bewegt. Durch normale Menschen. Mit praktischen Begabungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Und mit viel Liebe für die Verlorenen. Und es geht um die Frage: Was ist Deine Gabe? Wozu beruft Gott Dich?

  • Ekkehart Vetter

    Dies ist ein dialogischer Mitmachworkshop. Was immer du den Verantwortlichen der EAD schon längst einmal sagen wolltest - hier bist du richtig. Du hast Ideen und Vorschläge für die EAD? Oder wenn du einfach nur zuhören willst, was anderen bezüglich der Evangelischen Allianz auf dem und am Herzen liegt: Herzlich willkommen!

  • Ruth-Andrea Möller

    Frauen sind begabt und berufen für den Gemeindedienst. Was aber tun, wenn ich als Frau in einer Gemeinde bin, in der ich meine Leitungs- und Lehrgaben nicht einbringen darf? Wie gehe ich mit diesen Grenzen und Verletzungen um? Wie überwinde ich Bitterkeit, Komplexe, ein falsches Selbstbild oder ein falsches Gottesbild? Welche Wege gibt es, aus inneren und äußeren Sackgassen herauszukommen und neu anzufangen? Ein seelsorgerlicher Workshop.

  • Harald Binder

    Naturwissenschaftler untersuchen geordnete Strukturen in unserer Welt. Woher kommen diese? Es finden sich Hinweise auf einen Urheber; wie eindeutig sind diese? Ist Wissenschaft ein Weg, den Gott ermöglicht?

  • Susanne Chmell

    Wie kann ich lernen, Gottes Stimme zu hören und sie von meiner eigenen und den vielen anderen Stimmen dieser Welt zu unterscheiden? Gott kommuniziert mit uns täglich und überall. In diesem Seminar bekommst Du Hilfestellung, wie Du es lernst sein Reden und seine Impulse wahrzunehmen und ihm dann mit ganzem Herzen zu folgen.

  • Petra Halfmann

    Selbst-"geletterte" Bibelverse und Mutmach-Sprüche auf Lesezeichen und Postkarten - ein wunderschönes persönlches Geschenk an liebe Menschen. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer eine kurze Einführung in die technischen Grundlagen des Handletterings. Der Fokus des Workshops liegt auf der praktischen, kreativen Gestaltung. Es wäre hilfreich, wenn einige Teilnehmer (sofern vorhanden) Feinliner in verschiedenen Stärken und Farben mitbringen.

  • Sebastian Groß
  • Elisabeth Malessa
    ( Workshop nur für Frauen!)

    Der Anspruch der Gesellschaft an uns Frauen ist groß. Auch wir selbst wollen gerne starke  Frauen sein. Was aber, wenn wir schwach sind? In diesem Workshop wollen wir neu entdecken, dass wir schwach sein dürfen, weil unser Gott stark ist. Welch eine Befreiung!

  • Sabine Roth

    In diesem Seminar geht es um die Sensibilisierung für Maßnahmen und Regel zum Schutz des Kindes. Dieses zielt darauf ab Kindeswohlgefährdung zu erkennen und abzuwenden. WIr als Mitarbeiter unter Kinder sind verpflichtet den gesetzlichen Anforderungen (z.Bsp.: erweitertes polizeiliches Führungszeugnis...) nachzukommen.

  • Stefan Gründel
    Teil 1 und Teil 2 - gehören zusammen

    Die Menschen hasten von Geschäft zu Geschäft. Sie rechnen mit allem, nur nicht damit, dass sie gleich dem Evangelium begegnen. Unser Ziel ist es, dass die Menschen gerne stehen bleiben, dass sie zuschauen und zuhören. Wie das geht? Wir setzen kreative Mittel wie Pinsel, Farbe und das Sketchboard ein. Damit brechen wir das Eis bei den Menschen.
    Das willst Du auch erleben? Dann komm - wir üben gemeinsam die Straßenpredigt mit Pinsel und Farbe.

  • Steffen Beck

    In diesem Seminar geht es darum, wie wir Verantwortung für unser Leben und unsere Wünsche übernehmen können. Unser Herz folgt dem, was uns wichtig ist. Und darum müssen wir nicht lernen, auf unser Herz zu hören, sondern eher, unser Herz zu lenken. Wie man das kann und wie das alles mit dem biblischen Bild vom Menschen zusammenhängt, darum geht es in diesem Seminar.

  • Igor Swiderski

    Messianische Juden, die eben als Juden an den Messias Jesus auf eine jüdische Weise glauben, leben in einem permanenten Spannungsfeld, dass ihre Identität auf die Probe stellt. Sind sie Christen oder sind sie Juden? Lernen Sie in diesem Seminar Rabbi Isaak Lichtenstein, einen wahren Helden der jüdisch-messianischen Bewegung kennen. Ein Wort beschreibt sein Leben am besten: Standhaftigkeit.

  • Eberhard Jung

    Respekt ist Fundament und Statik einer jeden zwischenmenschlichen Begegnung und einer jeden zwischenmenschlichen Beziehung. Jeder Mensch möchte respektiert werden. Aber längst nicht jeder Mensch respektiert andere Menschen, besonders dann nicht, wenn diese anderen Menschen anders aussehen, anders denken, anders glauben und anders handeln, als sie es selbst tun würden. Gibt es eine Lösung für dieses Dilemma? Wir werden sehen...

  • Hans-Günter Schmidts, Judith Schmidts

    „Sport has the power to change the world.“ Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern.Deutschland und unsere Gesellschaft werden durch den Sport sehr stark geprägt. Die Welt zu verändern ist die konkrete Aufgabe der örtlichen christlichen Gemeinde. Was bedeutet das aber für den Sport? Wie begegnen wir Sportlern, Vereinen, Gemeidegliedern und Familien in diesem Thema? Welche Chancen bietet der Sport für Gemeindewachstum?

     

  • Andreas & Elisabeth Bartels

    Nach hochinteressanten biblischen, missiologischen und historischen Gedanken gehen wir mit einfachen Beispielen ganz praktisch der Frage nach, wie wir im Zeitalter von WhatsApp, Insta, TikTok und co.
    Menschen mit der guten Botschaft von Jesus erreichen können.

     

  • Isolde Benz

    Das menschliche Verhalten ist von einer großen Zahl unausgesprochener Gedanken, Gefühlen, Meinungen, Normen usw. bestimmt. Häufig taucht dabei die Frage auf, ob wir uns durchsetzen sollen, müssen oder dürfen. Wir Christen sind mit der Herausforderung konfrontiert, dies vor biblischem Hintergrund zu erkennen und entsprechend zu agieren. Der Workshop beleuchtet u.a. die Biblischen Hintergründe zum Thema „Durchsetzen vs. Demut“.

  • Andreas & Elisabeth Bartels

    Suchst Du ernsthaft nach Deiner Berufung? Bleib dran, bis Du sie gefunden hast und dann lebe sie standhaft und treu. Was ist Gottes Wille, was sein tiefster Wunsch und was seine konkrete Berufung für Dich und dein Leben? Welche Hinweise hat Gott schon in dein Leben gelegt? Welche finden wir in Seinem Wort?

     

  • Peter Ischka

    Was hat das mit mir zu tun? Für die verängstigten Apostel änderte sich durch Pfingsten alles. Die ersten Christen blieben STANDHAFT in der „angewandten“ Lehre der Apostel und täglich tat der Herr solche hinzu, die gerettet wurden. Bei der Arbeit an einer Neufassung der APG, kamen einige tiefere Bedeutungen griechischer u. aramäischer Wörter zutage. So auch für dieses STANDHAFT [beharrlich]. Das hilft nicht nur zu wissen, sondern es auch zu leben.

  • Igor Swiderski

    Ohne Standhaftigkeit gäbe es heute keine Juden. Das Thema der Standhaftigkeit steht im Vordergrund der langen und komplexen jüdischen Geschichte, die mit globalen Veränderungen, Herausforderungen und Gefahren fertig wurde. Wie hat das uralte Volk es geschafft und was können wir heute daraus lernen?

  • Jugend mit einer Mission
  • Christine Günther, Sabine & Christoph Bosch

    Eine veränderte Gesellschaft braucht veränderte Christen. Wie sehr darf uns Jesus verändern?

  • Gudrun Siebert

    Religiöser Machtmissbrauch? Den gibt es bei uns doch nicht! Oder doch? Was ist das überhaupt? Wie erkenne ich solchen Machtmissbrauch? Und was kann ich selbst tun, wenn ich eine Vermutung habe? - Diese und andere Fragen werden in dem Workshop behandelt. Grundlage ist das sog. Ampelpapier, das der Arbeitskreis für Religiösen Machtmissbrauch herausgegeben hat. Beispiele sollen dabei helfen, Situationen in Gemeinden einzuordnen.

  • Ruth-Andrea Möller

    Ein Seminar für Leute, die dem Thema Israel und Judentum bisher aus dem Weg gegangen sind. Eine Bibelarbeit über Einheit bei Paulus. Es geht um ein tieferes Verständnis von Gesetz und Gnade, Juden und Nichtjuden, Volk Israel und Gemeinde Christi, AT und NT, alter Bund und neuer Bund. Mit dem Ziel, in der Liebe Christi immer tiefer verwurzelt zu sein, im Glauben zu wachsen und stark zu werden und Gott immer besser kennen zu lernen.

  • Anette Bauscher
    Anette Bauscher

    Unterdrückung der Frau im Orient und in Europa. Der gemeinnützige Verein Perlenschatz schützt und berät Frauen aus Einwandererfamilien, die von "Gewalt im Namen der Ehre" betroffen sind. Die Initatorin und geschäftsführende Vorsitzende Anette Bauscher berichtet über die Situation in Deutschland mit Zahlen und Fakten, ihre Vision, die Gott ihr aufs Herz gelegt hat und wie er sie zum Ziel geführt hat. Praktische Beispiele inklusive.

  • Matthias Clausen
    Matthias Clausen

    Da erzählt man jemandem vom Glauben, und seine Augen sagen: „Wie bitte?“ Als hätte man von Marsmännchen gesprochen. Wie macht man das also: verständlich und gewinnend von Jesus reden? So dass Menschen neugierig werden und nachfragen? Und was macht man, wenn Glaube dem andern - einfach egal ist? Gott will ganz normale Menschen gebrauchen, um andere zu erreichen, Menschen wir uns. Dazu gibt es handwerkliche Tipps und eine kräftige Ermutigung.

  • Judith Schmidts, Hans-Günter Schmidts

    Meine Leistung bestimmt meinen Wert, meine "Verwertbarkeit" wird von meinen Fähigkeiten bestimmt. Wirklich? Was macht meine Identität aus? Sind Spitzensportler Idole, Helden oder Weicheier? Hintergründe aus dem Spitzensport und seine Bedeutung für uns. Hans-Günter Schmidts war 19 Jahre Leiter der sportmissioanrischen Arbeit SRS und 15 Jahre in der weltweiten Missionsarbeit. Er betreute u.a. einige Fußballprofis und Olympiasportler.

  • Petra Halfmann, Christine Günther, Bernd Oettinghaus

    Ein Seminar, das schon seit vielen Jahren vielen Konferenzteilnehmern zum Segen wurde: Wir dürfen den reichen Segen Gottes für uns in Anspruch nehmen.  Eine Zeit des bewussten Innehaltens, des Gesprächs mit Gott. Seelsorger, die für uns beten und uns segnen.

  • Daniela Wagner
  • Matthias Clausen

    „Ich denke, also bin ich - hier falsch?“ Das sollte man in christlichen Kreisen nicht sagen müssen. Glaube hält Anfragen aus. Zweifel bearbeitet man nicht dadurch, dass man sie verschweigt, sondern indem man sie ans Licht holt und überprüft. Dann kann man merken: Glaube lässt sich begründen, sogar richtig gut. Und das Durchdenken eigener Fragen kann den Glauben sogar vertiefen. Dazu Impulse zu gängigen Einwänden und eine offene Fragerunde.